Naming
Namen machen Marken
Unternehmen und Produkte brauchen einen Namen, um am Markt auftreten zu können. Namen bilden den unveränderlichen Kern einer Marke. Name und Tonalität tragen ganz wesentlich zum Markenerlebnis von Konsumenten bei. Auf Basis einer Markenstrategie können Namen zielgerichtet entwickelt werden.
Die Eintragung als Marke in den entsprechenden Waren- und Dienstleistungsklassen und Registern dient dem markenrechtlichen Schutz der Alleinstellungsmerkmale und legt den Grundstein für einen werteorientierten Aufbau Ihrer Marke.
Sie suchen eine Agentur für Naming? Lernen Sie uns kennen!
Vereinbaren Sie einen Termin, rufen Sie uns unter 040 414753-0 an, oder senden Sie uns eine E-Mail.

Ausgewählte Referenzen
Unser Leistungsspektrum

Namenskonzept
Werdende Eltern können davon ein Lied singen. Bei Namen reden alle mit und jeder hat eine eigene Meinung sowie persönliche Vorlieben. Um den Prozess der Benennung von Marken effizient zu gestalten, erarbeiten wir deshalb zunächst die Grundlagen für die Kreation und Beurteilung von Namen und gehen schrittweise vor.
- Kick-Off & Briefing
- Desktop Research
- Markenstrategie
- Recherche von Markeneintragungen
- Verbal Audit
- Kreative Routen
Kick-Off und Briefing
Um effizient und fokussiert Namen zu entwickeln, bedarf es eines klaren Briefings. Wir müssen verstehen, welche Leistungen Ihre Marke anbietet und in welchen Märkten sie aktiv sein wird. Wir müssen die Markenstrategie kennen und die Bedürfnisse und Präferenzen der Bezugsgruppen bei der Entwicklung von Namensvorschlägen dezidiert berücksichtigen. Gibt es spezielle Anforderungen an den digitalen Auftritt, welche Sprachen können wir nutzen oder existieren explizite NO-GOs in der Kreation?
Namenstypologien
Wir unterscheiden Namen nach ihrem Informations- bzw. Kommunikationsgehalt. Rein deskriptive Namen beschreiben in direkter Form die Geschäftstätigkeit. Diese generischen Namen sind wenig differenzierend und aufgrund ihrer geringen Kennzeichnungskraft kaum markenrechtlich schutzfähig (absolute Schutzhindernisse nach § 8 MarkenG). Assoziative Namen kommunizieren via Bild oder Symbol. Abstrakte Namen (sogenannte Kunstwörter) sind Neologismen. Strategisch weniger limitierend, aber sie kommunizieren nicht präzise, worum es geht.
Evaluation
Wir analysieren den verbalen Auftritt Ihrer Wettbewerber hinsichtlich Namenstypologien und sprachlicher Tonalität, um auch kommunikative Überschneidungen zu vermeiden. Auf Basis der Evaluation können wir konzeptionell Empfehlungen aussprechen und eine valide Richtung für die folgende Kreation festlegen. Kreative Routen helfen uns, eine semantische Bandbreite an Namen zu entwickeln.

Namenskreation
Namen können tatsächlich durch einen Geistesblitz und durch Zufall entstehen. Darauf können wir uns jedoch nicht verlassen. Deshalb entwickeln wir Namen in einem strukturierten und mehrstufigem Prozess; in Kreativsessions mit interdisziplinären Teams, mit erprobten Kreativtechniken und vielfältigen Quellen der Recherche und Inspiration. In dem Prozess gilt, die Anzahl der Namen nicht zu früh einzugrenzen.
- Naming Workshops
- Firmennamen
- Markennamen
- Produktnamen
- Nomenklaturen
Namenskreation
Auf Basis Ihres Briefings und der kreativen Routen entwickeln wir zunächst semantische Wortfelder. Sie helfen uns dabei, passende Begriffe oder Silben zu finden, aus denen Namen für Ihre Marke entstehen können. Die definierten Anforderungen an den zukünftigen Namen können gerade bei internationalen Marken eine relativ große Anzahl an Namenskandidaten erforderlich machen. In kreativen Work Sessions erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Namen, sofern Sie aktiv in die Namensentwicklung eingebunden sein wollen.
Nomenklaturen
Basierend auf der definierten Markenarchitektur Ihres Portfolios können wir auch ganze Namenssysteme für Sie entwickeln. Hierbei geht es um die sprachliche Gestaltung ganzer Portfolios – speziell bei Linienmarken, die auf einer identischen Silbe oder einem gleichlautenden Wortbestandteil aufbauen.

Markenrechtliche Überprüfung
Marketingrelevante und rechtliche Aspekte sind meist die Spielverderber im Namingprozess. Deshalb gehen bei uns Kreation und erste Überprüfungen der Namensvorschläge immer Hand in Hand. So können wir frühzeitig Chancen und Risiken aufzeigen und eine Grundlage zur abschließenden juristischen und kaufmännischen Beurteilung unserer Namensvorschläge schaffen.
- Identische Markenrecherche
- Suchmaschinenauswertungen
- Internet Top-Level Domain Statusabfragen
- Regionale Markenrecherchen (RISS)
- Ähnlichkeitsrecherchen
- Firmennamenrecherchen
Waren- und Dienstleistungsklassen
Alle Marken sind in 45 Waren- und Dienstleistungsklassen eingetragen. Für Ihre Marke können daher eine oder mehrere dieser sogenannten Nizza Klassen relevant sein. Innerhalb der jeweiligen Klasse wird zusätzlich die Waren- und Wirtschaftstätigkeit beschrieben, um den Schutzraum entsprechend einzugrenzen.
Markenregister
Es existieren mehrere Markenregister, die parallel gültig sind. Bei markenrechtlichen Recherchen sind alle relevanten Register zu überprüfen. Neben den nationalen Markenregistern gibt es europäische Gemeinschaftsmarken (CTM) des EU-Harmonisierungsamts in Alicante, die für alle Länder der Europäischen Union rechtsverbindlich sind. Zudem gibt es internationale Marken nach dem Madrider Abkommen für global agierende, weltweite Marken.
Recherchen
Um Ihnen Namen zu präsentieren, die nicht durch ältere Rechte belastet sind, führen wir vor einer Namenspräsentation erste markenrechtliche Recherchen durch. Hierbei überprüfen wir die Namenkandidaten auf identische Treffer. Zudem bemühen wir Suchmaschinen und können auf Wunsch auch die Verfügbarkeit korrespondierender Internet Top-Level Domains ermitteln.
Ähnlichkeitsrecherchen
In einem finalen Schritt empfehlen sich regionale (RISS) bzw. weltweite (WISS) Ähnlichkeitsrecherchen, um die Sicherheit vor Kollisionen mit Rechten Dritter zu erhöhen. Im Corporate Naming ist zur Identifikation von Handelsregistereinträgen zudem eine Firmennamenrecherche nach den SIC Codes von Dun & Bradstreet empfehlenswert. Diese Recherchen durch einen professionellen Anbieter bzw. die Empfehlung zur Weiterverfolgungswürdigkeit durch einen versierten Markenanwalt können wir für Sie koordinieren. Aus Kostengründen empfehlen sich diese Recherchen nur für Ihre Namensfavoriten.

Kulturell-linguistische Überprüfung
Namen, die in uns nicht vertrauten Kultur- und Sprachräumen andere oder sogar negative Bedeutungen besitzen, sind legendär. Bei internationalen Projekten empfehlen wir deshalb die kulturell-linguistische Überprüfung der Namensfavoriten. Das bewahrt Sie vor bösen Überraschungen und Flops.
- Linguistische Desaster Checks
- Kulturelle Akzeptanztests
Überprüfung auf sprachliche Kollisionen
Um unerwünschte Bedeutungen in anderen Sprachen zu identifizieren, können wir linguistische Desaster Checks für Sie durchführen. Gerade bei Sprachen, die eine Transkription in ein anderes Alphabet oder Zeichensystem erfordern. Hierbei weisen Muttersprachler auf kulturell-sprachliche Unverträglichkeiten bei den Namenskandidaten hin. Mithilfe dieser Überprüfungen können unliebsame Überraschungen vermieden werden.
Kulturelle Akzeptanztests
Um auch eine qualitative Einschätzung zu Namen zu erhalten, können wir zudem kulturelle Akzeptanztests für Sie durchführen. Hierbei wird ein Fragenkatalog erarbeitet, der dezidiert inhaltliche Aspekte abfragt und bewertet.

Markenanmeldung und Überwachung
Auch die Anmeldung und Überwachung gehören in die Hände von Profis. Sofern Sie hierbei Unterstützung benötigen, stellen wir gerne frühzeitig Kontakte zu Fachanwälten aus unserm Netzwerk her.
- Markeneintragung
- Markenüberwachung
Markenanmeldung und -überwachung
Die Markenanmeldung in den entsprechenden Waren- und Dienstleistungsklassen und die permanente Überwachung legen den rechtsgültigen Grundstein für den werteorientierten Aufbau Ihrer Marke. Beides erfolgt durch einen versierten Markenanwalt oder Ihre eigene Rechtsabteilung. Hierbei stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung oder helfen, den passenden Markenanwalt zu finden.
Wortmarke
Sie können Ihre Marke in unterschiedlichen Formen beim deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München registrieren. Vorteilhaft ist eine Registrierung als Wortmarke, denn hierdurch können Sie Wettbewerbern eine Nutzung des betreffenden Namens verwehren und ein klare sprachliche Alleinstellung erzielen.
Kombinierte Wort-Bildmarke
Angesichts der Vielzahl an existierenden Marken wird es zusehends schwieriger, die sprachlich attraktiven Lücken zu finden. Von daher kann auch die Eintragung als kombinierte Wort-Bildmarke erfolgen. Hierbei ist aber nur der Name in der gewählten Gestaltung geschützt, sofern diese über eine ausreichende Kennzeichnungskraft verfügt.
Markenüberwachung
Zur Verteidigung Ihrer Markenrechte bedarf es einer fortlaufenden Überwachung durch einen Markenanwalt. Der Markenanwalt schaut dabei fortlaufend auf alle Neueintragungen – in Deutschland zum Beispiel veröffentlicht im Bundesanzeiger – um sicherzustellen, dass niemand Ihre Markenrechte verletzt.
Machen Sie den ersten Schritt. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung zum Thema Naming.